Praxis & Medizin

Hyperkalzämie durch Überdosierung mit Vitamin D

Hyperkalzämie durch Überdosierung mit Vitamin D

Zwei Fallberichte zeigen, dass die Einnahme von vermeintlich harmlosen Vitamin-D-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln oder Präparaten schädlich sein kann.

Eine 78-jährige Patientin (A) und ein 60-jähriger Patient (B) hatten sich eigenständig Vitamin-D-haltige Präparate besorgt und täglich hohe Dosen (A: Vitamin D3 10.000 IE/d; B: „Vitamin D“ 50.000 IE/d) eingenommen. Beide entwickelten ein akutes Nierenversagen bei ausgeprägter Hyperkalzämie (A: 3,42 mmol/l; Referenzbereich: 2,15–2,58 mmol/l; für B liegt genauer Wert nicht vor). Hinweise auf alternative Ursachen wie primären Hyperparathyreoidismus, Sarkoidose oder Tumorerkrankung gab es nicht. Der Zustand der Patientin A besserte sich unter forcierter diuretischer Therapie und peroraler Kortisongabe. Patient B entwickelte schwere Komplikationen und hat eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz davongetragen (Nierenbiospie: schwerer tubulärer Schaden mit Mikroverkalkungen, passend zu hyperkalzämischer Schädigung).

Quelle: Drug Safety Mail 2017-42: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) vom 30.11.2017; Hyperkalzämie durch Überdosierung mit Vitamin Dhttps://www.akdae.de/arzneimittelsicherheit/drug-safety-mail/newsdetail/drug-safety-mail-2017-42

 

Ein Überblick über das wachsende Risiko einer Vitamin-D-Intoxikation durch unsachgemäße Praxis

Mit dem zunehmenden Einsatz von Vitamin-D-Behandlungen häufen sich seit 2010 in der Literatur die Berichte über Vitamin-D-Toxizität, die offenbar mit der zunehmenden Verwendung von hochdosierten Ergänzungspräparaten zusammenhängen.

Es ist daher von erheblicher Bedeutung für die Gesundheit, sowohl die möglichen Folgen einer Vitamin-D-Toxizität als auch die Ursachen aufzuzeigen. 

Quelle: Taylor, P. N., and Davies, J. S. (2018) A review of the growing risk of vitamin D toxicity from inappropriate practice. Br J Clin Pharmacol, 84: 1121–1127. doi: 10.1111/bcp.13573.